Sauber, hygienisch und effizient!
Die besten Geschirrspüler bei Amazon beeindrucken mit intelligenten Funktionen und liefern mit jeder Ladung saubere Ergebnisse - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Die häufigsten Gründe, warum ein Geschirrspüler nicht ausgeht und wie du es beheben kannst

17.11.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare
  • Überprüfe die Türverriegelung, da ein Defekt dazu führen kann, dass der Geschirrspüler nicht abschaltet.
  • Stelle sicher, dass der Programmwahlschalter korrekt eingestellt ist, um einen Programmfehler auszuschließen.
  • Reinige die Filter und Abläufe, da Verstopfungen das automatische Beenden des Spülvorgangs verhindern können.

Die häufigsten Gründe, warum ein Geschirrspüler nicht ausgeht

Wenn sich dein geschirrspüler nicht ausschalten lässt, kann das frustrierend sein. Es gibt mehrere Ursachen, die zu diesem Problem führen können. Ein häufiges Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten. Hier sind die häufigsten Gründe, warum dein Geschirrspüler möglicherweise nicht aufhört zu arbeiten:

Werbung
  • Wasserstandssensor defekt: Wenn der Sensor nicht richtig funktioniert, erkennt die Maschine möglicherweise nicht, dass das Wasser abgelassen wurde. Das führt dazu, dass die Pumpe ständig läuft und der Geschirrspüler nicht ausgeht.
  • Fehlercode E15: Dieser Fehlercode weist oft auf eine Überflutung oder einen Wasseraustritt hin. In diesem Fall wird die Pumpe aktiviert, um das Wasser abzupumpen. Wenn dieser Fehler vorliegt, lässt sich die Maschine nicht ausschalten, bis das Problem behoben ist.
  • Verstopftes Abflusssieb: Ein verstopftes Abflusssieb kann dazu führen, dass das Wasser nicht richtig abfließen kann. Die Maschine könnte denken, dass noch Wasser vorhanden ist, was dazu führt, dass sie weiter pumpt und sich nicht ausschalten lässt.
  • Defekter Aquastop: Der Aquastop ist dafür verantwortlich, die Wasserzufuhr zu regeln. Wenn er defekt ist, kann dies dazu führen, dass die Maschine ständig versucht, Wasser zu pumpen, was wiederum dazu führt, dass sie nicht ausgeschaltet werden kann.
  • Elektronische Steuerung: Ein Problem mit der Elektronik kann ebenfalls dafür sorgen, dass der Geschirrspüler nicht aufhört zu arbeiten. Dies könnte durch einen Softwarefehler oder einen Defekt in der Steuerplatine verursacht werden.

Um das Problem zu lösen, ist es ratsam, die oben genannten Punkte zu überprüfen und gegebenenfalls einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Wenn dein geschirrspüler nicht ausgeschaltet werden kann, solltest du die Ursache schnell identifizieren, um Schäden zu vermeiden und die Maschine wieder in den normalen Betrieb zu bringen.

Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten

Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und die Spülmaschine ständig abpumpt, ist das ein häufiges, aber ärgerliches Problem. Dieses Verhalten kann auf mehrere technische Defekte oder Fehlfunktionen hinweisen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen, die zu diesem Verhalten führen können:

  • Überflutungsschutz aktiviert: Die meisten modernen Geschirrspüler sind mit einem Überflutungsschutz ausgestattet. Wenn dieser aktiviert wird, pumpt die Maschine ständig, um Wasser abzuleiten. Das kann durch einen defekten Sensor oder einen Wasseraustritt im Gerät ausgelöst werden.
  • Fehlercode E15: Dieser Fehlercode zeigt oft an, dass Wasser in der Bodenwanne steht. In diesem Fall bleibt die Pumpe aktiv, um das Wasser abzuführen, was dazu führt, dass sich die Maschine nicht ausschalten lässt.
  • Verstopfungen im System: Verstopfte Abflüsse oder Schläuche können ebenfalls dazu führen, dass die Spülmaschine nicht aufhört zu pumpen. Wenn das Wasser nicht abfließen kann, bleibt die Maschine in einem ständigen Abpumpmodus.
  • Technische Defekte: Defekte an der Steuerplatine oder den elektrischen Komponenten können dazu führen, dass der Geschirrspüler nicht richtig funktioniert. Ein Softwarefehler kann ebenfalls dazu führen, dass die Maschine nicht reagiert und ständig pumpt.

Um dieses Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten zu beheben, ist es wichtig, die genannten Punkte zu überprüfen. Manchmal kann es genügen, die Maschine auszuschalten und nach ein paar Minuten wieder einzuschalten. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Sauber, hygienisch und effizient!
Die besten Geschirrspüler bei Amazon beeindrucken mit intelligenten Funktionen und liefern mit jeder Ladung saubere Ergebnisse - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Probleme und Lösungen bei Geschirrspülern, die nicht ausschalten

Problem Ursache Lösung
Wasserstandssensor defekt Der Sensor erkennt nicht, dass das Wasser abgelassen wurde. Sensor überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.
Fehlercode E15 Überflutung oder Wasseraustritt aktiviert die Pumpe. Wasserquelle identifizieren und Problem beheben.
Verstopftes Abflusssieb Blockierte Abläufe verhindern den Wasserabfluss. Abflusssieb reinigen und regelmäßig warten.
Defekter Aquastop Regelt die Wasserzufuhr und kann bei Defekt ständige Pumpaktivität verursachen. Aquastop überprüfen und bei Schäden ersetzen.
Elektronische Steuerung Softwarefehler oder Defekt in der Steuerplatine. Reset durchführen oder Fachmann konsultieren.

Fehlercode E15 und seine Bedeutung

Der Fehlercode E15 ist ein häufiges Problem bei Geschirrspülern und kann darauf hinweisen, dass sich Wasser in der Bodenwanne der Maschine befindet. Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und dieser Fehlercode angezeigt wird, bedeutet das, dass der Überflutungsschutz aktiviert ist. Dies geschieht, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte zur Bedeutung des Fehlercodes E15:

  • Ursache: Der E15-Fehler tritt auf, wenn die Maschine Wasser erkennt, das in der Bodenwanne steht. Dies kann durch ein Leck, eine defekte Dichtung oder sogar durch übermäßigen Schaum verursacht werden.
  • Auswirkungen: Sobald der E15-Fehler auftritt, wird die Pumpe aktiviert, um das Wasser abzupumpen. Das führt dazu, dass die Spülmaschine ständig abpumpt und sich nicht ausschalten lässt.
  • Diagnose: Um den Fehler zu diagnostizieren, solltest du zunächst die Maschine vom Stromnetz trennen. Überprüfe dann, ob Wasser in der Bodenwanne steht, und suche nach möglichen Leckagen oder Verstopfungen.
  • Reparaturmaßnahmen: Wenn der Fehlercode E15 auftritt, kann es notwendig sein, die Maschine zu kippen, um das Wasser abzulassen. Anschließend sollten alle Dichtungen und Schläuche auf Beschädigungen überprüft werden. Gegebenenfalls ist der Austausch defekter Teile notwendig.

Wenn du den Fehlercode E15 ignorierst, kann dies zu weiteren Schäden an deinem Gerät führen. Daher ist es wichtig, schnell zu handeln und die notwendigen Schritte zu unternehmen. Bei Unsicherheiten oder fortdauernden Problemen ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der geschirrspüler nicht ausgeschaltet bleibt und keine weiteren Schäden entstehen.

Aquastop überprüfen: So geht's

Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und die Spülmaschine ständig abpumpt, kann der Aquastop eine zentrale Rolle bei der Fehlersuche spielen. Der Aquastop schützt das Gerät vor Wasserschäden, indem er die Wasserzufuhr stoppt, wenn ein Leck oder ein anderes Problem auftritt. Hier sind die Schritte, um den Aquastop zu überprüfen:

  • Gerät vom Stromnetz trennen: Sicherheit geht vor. Schalte die Spülmaschine aus und ziehe den Stecker, bevor du mit der Überprüfung beginnst.
  • Zugang zum Aquastop: Der Aquastop befindet sich meist an der Rückseite oder unter dem Gerät. Entferne gegebenenfalls die Abdeckung, um Zugang zu erhalten.
  • Überprüfung auf Lecks: Untersuche den Aquastop auf sichtbare Lecks oder Schäden. Achte auf Wasseransammlungen in der Nähe des Bauteils.
  • Schläuche und Verbindungen kontrollieren: Überprüfe die Schläuche, die zum Aquastop führen, auf Risse oder Verstopfungen. Stelle sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen.
  • Funktionsprüfung: Wenn möglich, öffne den Aquastop und teste, ob das Ventil richtig funktioniert. Es sollte sich leicht bewegen lassen und nicht blockiert sein.
  • Bei Problemen ersetzen: Falls du Schäden oder Blockaden feststellst, ist es ratsam, den Aquastop auszutauschen. Dies kann oft selbst durchgeführt werden, sollte aber bei Unsicherheiten von einem Fachmann erledigt werden.

Ein defekter Aquastop kann dazu führen, dass dein geschirrspüler nicht ausschaltet und ständig abpumpt. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung dieses Bauteils wichtig, um größere Probleme zu vermeiden. Wenn du nach der Überprüfung weiterhin Schwierigkeiten hast, könnte es an einer anderen Ursache liegen, und es ist ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Verstopftes Abflusssieb als Ursache

Ein verstopftes Abflusssieb kann der Grund dafür sein, dass sich dein geschirrspüler nicht ausschalten lässt und die Spülmaschine ständig abpumpt. Wenn das Sieb blockiert ist, kann das Wasser nicht richtig abfließen, was zu einem ständigen Pumpen führt. Hier sind einige wichtige Informationen und Schritte, um das Problem zu beheben:

  • Position des Abflusssiebs: Das Abflusssieb befindet sich in der Regel am Boden der Spülmaschine, oft unter dem unteren Geschirrkorb. Es ist leicht zugänglich, sodass du es einfach herausnehmen kannst.
  • Überprüfung auf Verstopfungen: Nach dem Herausnehmen des Abflusssiebs solltest du es auf Essensreste, Fett oder andere Ablagerungen überprüfen. Diese können die Wasserabläufe blockieren und zu einem ständigen Pumpen führen.
  • Reinigung des Abflusssiebs: Reinige das Sieb gründlich unter fließendem Wasser. Verwende eine weiche Bürste, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. Achte darauf, dass keine Rückstände im Sieb verbleiben, bevor du es wieder einsetzt.
  • Regelmäßige Wartung: Um zukünftige Probleme zu vermeiden, solltest du das Abflusssieb regelmäßig überprüfen und reinigen. Dies kann helfen, die Funktionalität deines Geschirrspülers aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sich die Spülmaschine nicht ständig abpumpt.

Wenn nach der Reinigung des Abflusssiebs das Problem weiterhin besteht und der geschirrspüler sich nicht ausschaltet, kann es notwendig sein, andere Komponenten wie den Pumpensumpf oder den Abflussschlauch zu überprüfen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um größere Schäden zu vermeiden und die Maschine wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.

Pumpensumpf reinigen und überprüfen

Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und das Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten auftritt, kann ein verstopfter oder verschmutzter Pumpensumpf die Ursache sein. Der Pumpensumpf ist der Bereich unter dem unteren Geschirrkorb, wo sich Wasser sammelt, bevor es abgepumpt wird. Hier sind die Schritte zur Reinigung und Überprüfung:

  • Vorbereitung: Stelle sicher, dass die Spülmaschine vom Stromnetz getrennt ist, um elektrische Schläge zu vermeiden. Ziehe den Stecker und warte einige Minuten.
  • Zugang zum Pumpensumpf: Entferne den unteren Geschirrkorb, um Zugang zum Pumpensumpf zu erhalten. Oft ist auch eine Abdeckung vorhanden, die du abnehmen musst.
  • Wasser ablassen: Überprüfe, ob sich Wasser im Pumpensumpf befindet. Wenn ja, lasse es vorsichtig ab. Du kannst einen Schwamm oder ein Handtuch verwenden, um überschüssiges Wasser aufzunehmen.
  • Reinigung: Entferne Ablagerungen, Schmutz oder Essensreste aus dem Pumpensumpf. Achte darauf, dass auch die kleinen Löcher, durch die das Wasser abfließt, frei sind. Verwende eine weiche Bürste oder ein Tuch, um alles gründlich zu reinigen.
  • Überprüfung auf Schäden: Untersuche den Pumpensumpf auf Risse oder andere Schäden. Ein beschädigter Pumpensumpf kann dazu führen, dass das Wasser nicht richtig abfließen kann und somit das Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten verstärkt wird.
  • Zusammenbauen: Setze alle Teile und Abdeckungen wieder korrekt ein und stelle sicher, dass alles fest sitzt, bevor du die Maschine wieder in Betrieb nimmst.

Die regelmäßige Reinigung des Pumpensumpfes kann dazu beitragen, dass dein geschirrspüler effizient arbeitet und Probleme wie das ständige Abpumpen und das Nicht-Ausschalten verhindert werden. Wenn nach der Reinigung des Pumpensumpfes das Problem weiterhin besteht, könnte es notwendig sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um weitere Ursachen zu untersuchen.

Abflussschlauch knickt oder verstopft

Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und das Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten auftritt, kann ein geknickter oder verstopfter Abflussschlauch die Ursache sein. Der Abflussschlauch ist entscheidend für den Wasserabfluss aus der Maschine. Hier sind die Schritte, um zu überprüfen, ob der Abflussschlauch das Problem verursacht:

  • Visuelle Inspektion: Überprüfe den Abflussschlauch auf sichtbare Knicke oder Verdrehungen. Ein geknickter Schlauch kann den Wasserfluss blockieren und dazu führen, dass die Spülmaschine ständig abpumpt.
  • Position des Schlauchs: Stelle sicher, dass der Abflussschlauch korrekt verlegt ist. Achte darauf, dass er nicht hinter der Maschine eingeklemmt oder zu stark gezogen wird, was zu einem Knick führen könnte.
  • Verstopfungen überprüfen: Überprüfe den Schlauch auf Verstopfungen. Ablagerungen, Schmutz oder Essensreste können den Wasserfluss behindern. Bei Bedarf kannst du den Schlauch abnehmen und ihn mit Wasser durchspülen.
  • Schlauch reinigen: Wenn der Schlauch verstopft ist, reinige ihn gründlich. Verwende dazu warmes Wasser und eine Bürste, um alle Rückstände zu entfernen. Achte darauf, dass keine Teile im Schlauch verbleiben.
  • Schlauch ersetzen: Wenn der Abflussschlauch beschädigt oder dauerhaft geknickt ist, sollte er ersetzt werden. Ein defekter Schlauch kann nicht nur die Funktion der Spülmaschine beeinträchtigen, sondern auch zu Wasserschäden führen.

Eine regelmäßige Überprüfung des Abflussschlauchs kann dazu beitragen, dass dein geschirrspüler einwandfrei funktioniert und Probleme wie das ständige Abpumpen und das Nicht-Ausschalten vermieden werden. Wenn du nach der Überprüfung des Abflussschlauchs weiterhin Probleme hast, könnte es sinnvoll sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Ursache umfassend zu klären.

Schaum im Gerät: Ursachen und Lösungen

Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und Schaum im Gerät auftritt, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Schaum kann verschiedene Ursachen haben und sollte schnellstmöglich behoben werden, da er zu weiteren Problemen führen kann, wie dem Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten. Hier sind die häufigsten Ursachen und mögliche Lösungen:

  • Falsches Reinigungsmittel: Die Verwendung von nicht für Spülmaschinen geeigneten Reinigungsmitteln kann übermäßigen Schaum erzeugen. Achte darauf, ausschließlich Produkte zu verwenden, die für Geschirrspüler geeignet sind.
  • Überdosierung von Spülmittel: Eine zu hohe Dosierung des Spülmittels kann ebenfalls zu einer Schaumüberproduktion führen. Überprüfe die Dosieranweisungen auf der Verpackung und verwende die empfohlene Menge.
  • Rückstände von vorherigen Reinigungszyklen: Wenn sich Reste von Spülmittel im Inneren der Maschine befinden, können diese bei weiteren Waschzyklen Schaum erzeugen. Führe einen Leerwaschgang mit klarem Wasser durch, um Rückstände zu beseitigen.
  • Defekte Dichtungen: Wenn die Dichtungen der Maschine beschädigt sind, kann Wasser austreten und mit Luft in Kontakt kommen, was zur Bildung von Schaum führt. Überprüfe die Dichtungen auf Risse oder Abnutzungserscheinungen und tausche sie gegebenenfalls aus.

Um das Problem mit dem Schaum zu beheben, solltest du die Ursachen systematisch überprüfen. Beginne mit der Überprüfung des verwendeten Reinigungsmittels und der Dosierung. Bei anhaltenden Problemen ist es ratsam, die Maschine gründlich zu reinigen und die Dichtungen zu inspizieren. Wenn die Schaumproblematik weiterhin besteht, kann es sinnvoll sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass dein geschirrspüler wieder ordnungsgemäß funktioniert und sich nicht weiterhin nicht ausschalten lässt.

Was tun, wenn der Geschirrspüler nicht reagiert?

Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und nicht auf Eingaben reagiert, kann das mehrere Ursachen haben. Es ist wichtig, systematisch vorzugehen, um das Problem zu identifizieren und zu beheben. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

  • Stromversorgung überprüfen: Stelle sicher, dass das Gerät korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist. Überprüfe die Steckdose, indem du ein anderes Gerät anschließt, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung funktioniert.
  • Netzstecker ziehen: Trenne den Geschirrspüler vom Stromnetz, indem du den Stecker ziehst. Warte einige Minuten und stecke ihn dann wieder ein. Dies kann helfen, temporäre Softwareprobleme zu beheben.
  • Türschalter kontrollieren: Wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist oder der Türschalter defekt ist, kann die Maschine nicht starten oder reagieren. Überprüfe, ob die Tür sicher schließt und höre auf das Klicken des Türschalters.
  • Fehlercodes überprüfen: Achte auf Fehlermeldungen oder -codes auf dem Display. Diese Codes können wertvolle Hinweise auf das zugrunde liegende Problem geben. Konsultiere das Handbuch oder die Herstellerwebsite, um herauszufinden, was die Codes bedeuten.
  • Wasserzufuhr prüfen: Wenn kein Wasser in die Maschine gelangt, kann dies ebenfalls dazu führen, dass der Geschirrspüler nicht reagiert. Überprüfe den Wasserhahn und den Zulaufschlauch auf Verstopfungen oder Knicke.
  • Technische Störungen: Sollte alles in Ordnung sein und der geschirrspüler sich nicht ausschalten lassen, könnte ein technischer Defekt vorliegen. In diesem Fall ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um eine genaue Diagnose zu stellen und Reparaturen durchzuführen.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du feststellen, ob einfache Maßnahmen das Problem beheben können. Wenn das Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten weiterhin besteht, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass deine Maschine sicher und effizient funktioniert.

Wann ist der Kundendienst notwendig?

Wenn dein geschirrspüler sich nicht ausschalten lässt und du das Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten nicht selbst lösen kannst, ist es an der Zeit, den Kundendienst zu kontaktieren. Hier sind einige Situationen, in denen professionelle Hilfe erforderlich ist:

  • Persistierende Fehlercodes: Wenn der Geschirrspüler weiterhin Fehlercodes anzeigt, die du nicht beheben kannst, ist es ratsam, den Kundendienst zu informieren. Diese Codes können auf spezifische technische Probleme hinweisen, die Fachkenntnisse erfordern.
  • Mechanische Schäden: Sichtbare Beschädigungen an Schläuchen, Dichtungen oder anderen Komponenten können auf ernstere Probleme hinweisen. Wenn du solche Schäden entdeckst, sollte der Kundendienst hinzugezogen werden, um weitere Schäden und mögliche Wasserschäden zu verhindern.
  • Technische Defekte: Wenn der Geschirrspüler trotz aller Überprüfungen und Reinigungsmaßnahmen nicht reagiert, könnte ein internes technisches Problem vorliegen. Dies könnte eine defekte Steuerplatine oder ein Fehler in der Elektronik sein.
  • Keine Verbesserung nach eigenständigen Reparaturen: Wenn du bereits versucht hast, das Problem: Spülmaschine pumpt ständig ab und lässt sich nicht ausschalten selbst zu beheben, und keine Verbesserung eintritt, ist es an der Zeit, einen Experten zu Rate zu ziehen.
  • Garantieansprüche: Wenn dein Gerät noch unter Garantie steht, ist es sinnvoll, den Kundendienst zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass du deine Ansprüche nicht verlierst. Professionelle Reparaturen könnten in diesem Fall kostenlos sein.

Der Kundendienst bietet nicht nur Reparaturen an, sondern kann auch wertvolle Ratschläge zur Pflege und Wartung deines Geschirrspülers geben. Zögere nicht, bei Unsicherheiten oder komplexen Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass dein geschirrspüler wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Produkte zum Artikel

bosch-serie-4-akku-staubsauger-flexxo-21-6v-schwarz

169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-motorschutzfilter

7.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-permanenter-textilfilter

17.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-hartbodenduese-duosoft

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-lange-fugenduese

17.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Probleme und Lösungen bei Geschirrspülern

Warum lässt sich mein Geschirrspüler nicht ausschalten?

Es gibt mehrere Gründe, warum sich ein Geschirrspüler nicht ausschalten lässt, darunter ein defekter Wasserstandssensor, Fehlercodes wie E15, oder ein verstopftes Abflusssieb, das die Maschine im Abpumpmodus hält.

Was bedeutet der Fehlercode E15?

Der Fehlercode E15 zeigt an, dass Wasser in der Bodenwanne steht, was oft durch eine Überflutung oder einen Wasseraustritt verursacht wird. Die Pumpe bleibt aktiv, um das Wasser abzuleiten, bis das Problem behoben ist.

Wie kann ich ein verstopftes Abflusssieb reinigen?

Um das Abflusssieb zu reinigen, ziehe es vorsichtig heraus und spüle es unter fließendem Wasser. Verwende eine Bürste, um hartnäckige Rückstände zu entfernen, und setze es danach wieder ein, um sicherzustellen, dass das Wasser abfließen kann.

Was kann ich tun, wenn die Pumpe kontinuierlich läuft?

Wenn die Pumpe ständig läuft, überprüfe den Wasserstandssensor und das Abflusssieb auf Verstopfungen. Zudem sollte der Aquastop kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert.

Wann sollte ich den Kundendienst kontaktieren?

Wenn du alle oben genannten Maßnahmen ergriffen hast und das Problem weiterhin besteht, insbesondere wenn Fehlercodes persistieren oder sichtbare Schäden vorliegen, ist es ratsam, den Kundendienst zu kontaktieren, um professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Wenn dein Geschirrspüler nicht ausgeht, können defekte Sensoren, Fehlercodes wie E15 oder verstopfte Abflüsse die Ursache sein; eine Überprüfung und gegebenenfalls Fachhilfe sind ratsam.

Sauber, hygienisch und effizient!
Die besten Geschirrspüler bei Amazon beeindrucken mit intelligenten Funktionen und liefern mit jeder Ladung saubere Ergebnisse - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wasserstandssensor überprüfen: Wenn dein Geschirrspüler nicht ausgeht, könnte ein defekter Wasserstandssensor die Ursache sein. Überprüfe den Sensor und ersetze ihn gegebenenfalls, um sicherzustellen, dass die Maschine korrekt funktioniert.
  2. Fehlercode E15 beachten: Dieser Fehlercode zeigt an, dass sich Wasser in der Bodenwanne befindet. Identifiziere die Wasserquelle und behebe das Problem, um zu verhindern, dass die Pumpe ständig aktiv bleibt.
  3. Abflusssieb reinigen: Ein verstopftes Abflusssieb kann dazu führen, dass das Wasser nicht abfließen kann. Reinige das Sieb regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Maschine ordnungsgemäß funktioniert und nicht weiter pumpt.
  4. Aquastop überprüfen: Der Aquastop reguliert die Wasserzufuhr. Überprüfe ihn auf Schäden oder Blockaden und ersetze ihn, wenn notwendig, um ein ständiges Pumpen zu verhindern.
  5. Technische Defekte diagnostizieren: Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es an der elektronischen Steuerung liegen. Führe einen Reset durch oder konsultiere einen Fachmann, um technische Defekte zu überprüfen und zu beheben.

Produkte zum Artikel

bosch-serie-4-akku-staubsauger-flexxo-21-6v-schwarz

169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-motorschutzfilter

7.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-permanenter-textilfilter

17.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-hartbodenduese-duosoft

29.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-lange-fugenduese

17.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter